Ökobilanzierungen von Wohn- und Nichtwohngebäuden nach Vorgaben der QNG-LCA
Eine Ökobilanzierung lohnt sich!
Eine umfassende Betrachtung des Lebenszyklus von Gebäuden und Baustoffen sowie der damit verbundenen Umweltauswirkungen wird zunehmend wichtiger, da die Regierung bis zum Jahr 2045 einen klimaneutralen Gebäudebestand erreichen möchte.
Die ökobilanzielle Bewertung der Konstruktionen und Baustoffe ist notwendig, um die Treibhausgasemissionen im Lebenszyklus von Gebäuden vollständig darzustellen, zusätzlich zur Berechnung des Energiebedarfs. Es gibt bereits Anmerkungen zu „Methodiken zur ökobilanziellen Bewertung von Wohn- und Nichtwohngebäuden“ in § 7 des Gebäudeenergiegesetzes, Nr. 5. Daher könnten künftig Bilanzierungs- und Bewertungspraktiken eine bedeutende Komponente bei der Planung und Nachweisführung von Bauwerken sein.

Was kostet eine Ökobilanzierung?
- Die Kosten variieren erheblich je nach Gebäudegeometrie und Bauteilen. Wir erstellen Ihnen gerne ein maßgeschneidertes Angebot.